Ju-Jutsu in Mölln
Der Begriff Ju-Jutsu stammt aus dem Japanischen und bedeutet „sanfte Kunst“ (Ju = sanft, Jutsu = Kunst).
Ju-Jutsu ist eine effektive und leicht zu erlernende Form der Selbstverteidigung, die Elemente aus verschiedenen
Kampfsportarten wie Karate, Judo und Aikido kombiniert.
Zu den Grundtechniken gehören:
Im Ju-Jutsu sind Höflichkeit, Demut und Respekt gegenüber anderen besonders wichtig. Diese Werte spiegeln sich auch in bestimmten Regeln wider, die das Miteinander erleichtern und Verletzungen vermeiden sollen:
Körperhygiene
Kleiderordnung
Das Begrüßungsritual zeigt Respekt und bereitet uns mental auf das Training vor:
„Sei za“ (Abknien):
Zuerst knien wir mit dem linken, dann mit dem rechten Bein. Die Zehen werden zunächst aufgestellt und erst
vor dem Absitzen abgelegt. Die Hände liegen auf den Oberschenkeln oder werden ineinandergelegt.
„Mokuzo“ (Meditation):
Wir schließen die Augen, lassen den Alltag hinter uns und stimmen uns auf das Training ein.
„Mokuzo Yame“ (Ende der Meditation):
Wir öffnen die Augen wieder.
„Sensei ni Rei“ (Angrüßen):
Lehrer und Schüler verbeugen sich voreinander. Dabei werden die Hände vor den Knien in einem Dreieck abgelegt und der Oberkörper nach vorne gebeugt.
„Kiritsu“ (Aufstehen):
Wir stehen mit dem rechten Bein auf. Der Lehrer erhebt sich zuerst, dann die Schüler.
„Rei“ (Verneigung):
Lehrer und Schüler verneigen sich abschließend voreinander.